top of page

"Du, Ich, Wir - Vogelsang gestalten" findet Abschluss, wie gehts weiter?

jens-tipp

Abschlussfeier am 19.12.2024


Kurz vor Beginn der Winterferien und der Festtage lud F.I.N.K.e.V. zur Abschlussfeier des Projekts „Du, Ich, Wir – Vogelsang gestalten“ ein. Der Einladung folgten zahlreiche engagierte Bürger*innen Vogelsangs sowie weitere Aktive, die sich an der Gestaltung des Stadtteils beteiligen. Die Veranstaltung bot einen Rückblick auf die durchgeführten Termine und eine Übersicht der entwickelten Projektideen. In einer Vorstellungsrunde gaben die Teilnehmenden bekannt, für welche Ideen sie sich konkret engagieren möchten.


Anschließend nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Kontaktdaten auszutauschen und ihre nächsten Schritte zu planen.

Im Nachgang stellte sich erneut die Frage: Wie geht es nun weiter, und was soll aus den zahlreichen Ideen werden? Um dies zu klären, haben wir die Projektideen in zwei Kategorien unterteilt:


  1. Projekte, die mit Unterstützung der lokalen Politik und Verwaltung umgesetzt werden können.

  2. Projekte, die direkt von Bürger*innen und Aktiven in Vogelsang initiiert werden können.


Wie sollen die Projektideen umgesetzt werden?


Mit der Methode des Demokratiecafés haben wir die Bürger*innen Vogelsangs dabei unterstützt, persönliche Anliegen zu attraktiven Projektideen weiterzuentwickeln. Zudem haben wir Räume zur Vernetzung geschaffen, in denen gemeinsame Planungen angestoßen wurden.


Die fünf Gesprächskreise, die ebenfalls Teil des Projekts waren, boten die Möglichkeit, tiefer in einzelne Themen einzutauchen. Dazu haben wir Expertinnen wie Jörn Hamacher (Essbare Stadt) sowie Melanie und Ralph vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) eingeladen. Sie lieferten fachliche Impulse und standen für Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus konnten die Bürgerinnen Vogelsangs ihre Anliegen im direkten Austausch mit Vertreter*innen der Bezirksregierung vorbringen.


Wichtig: F.I.N.K.e.V. ist nicht dafür verantwortlich, die Projekte umzusetzen. Unser Ziel war es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigenständig aktiv zu werden. Das Projekt setzt auf Selbstwirksamkeit und bietet sowohl Informationen als auch Methoden und Kooperationsmöglichkeiten. Gerne sind wir bereit bei der Vernetzung zu unterstützen. Wir haben zu fast allen Teilnehmenden Kontakt und können so Verbindungen schaffen.


Damit auch diejenigen, die nicht regelmäßig teilnehmen konnten, von den Ergebnissen profitieren, haben wir alle relevanten Informationen und Ergebnisse auf unserem Blog festgehalten. Diese bleiben abrufbar und können als Grundlage für zukünftige Schritte dienen.

Die entscheidenden Fragen


Um die Frage nach der Umsetzung der Projektideen zu beantworten, stellen wir euch folgende Rückfragen:


  • Bist du bereit, dich für deine Projektidee einzusetzen?

  • Wirst du die erworbenen Fähigkeiten und Kontakte nutzen, um dein Projekt voranzubringen?

  • Hat dich das Projekt „Du, Ich, Wir – Vogelsang gestalten“ dabei unterstützt, deine Ideen zu konkretisieren?


Wir sind zuversichtlich, dass viele von euch diese Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten werden. Mit dieser positiven Energie wollen wir weiterarbeiten und überlegen, wie wir euch künftig unterstützen können. Sobald hierzu Entscheidungen getroffen sind, informieren wir euch. Bis dahin wünschen wir euch viel Erfolg bei der Umsetzung eurer Pläne und freuen uns darauf, die Ergebnisse eurer Arbeit zu sehen.


Projekte zur Umsetzung durch die Bezirksregierung


  • Verkehrsberuhigung in Vogelsang / Gleichberechtigter Verkehr

  • Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder auf dem Schulweg

  • Infrastruktur für ältere Menschen (z. B. Sitzbänke, Schutz vor Hitze)

  • Piktogramme „Tempo 30“ auf der Vogelsanger Straße

  • Öffnung von Schulhöfen zur Nutzung nach Schulschluss

  • Einrichtung eines Bolzplatzes in Vogelsang

  • Schwarzes Brett für alle Vereine und Institutionen in Vogelsang


Projekte zur Umsetzung durch Bürger*innen


Mobilität:

  • Gelbe Karte für Falschparker*innen

  • Fahrradbus Bici-Bus

  • Laufbus

  • Demonstrationen zu Verkehrsthemen (evtl. in Kooperation mit Schulen)


Vernetzung und Gemeinschaft:

  • Wiederbelebung der Stadtteilkonferenz in Vogelsang

  • Zeitgemäße Neuinterpretation des traditionellen Karnevals

  • Förderung der Identifikation mit Vogelsang durch Infotafeln zu Straßenvögeln


Begrünung:

  • Pflanzentauschbörsen organisieren

  • Beetpatenschaften übernehmen und Mitstreiter*innen finden

  • Flächen entsiegeln und Dächer begrünen

  • Bäume pflanzen




Ich wünsche uns...

Ich wünsche mir...

Ich wünsche dir...

19 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page